Vor einigen Jahren hat das Gut Wulfsdorf eine fast verwahrloste Fläche der ehemaligen Bundesanstalt für Forst- und Holzwirtschaft angepachtet.
Auf dieser Fläche standen ca. 150 Kirschbäume aus einem Obstentwicklungsprojekt der Bundesanstalt. Nachdem der Boden sich langsam durch Beweidung erholt hat, wurden etwa die Hälfte der Kirschbäume gerodet, um jungen Kirschbäumen Platz zu machen.
Durch Zupflanzung aus unserer Baumschule stehen heute fast 30 Sorten Kirschen als Sortenerhaltungsmaßnahme dort.
Die Aktivregion Alsterland finanziert uns diese Maßnahme und wir möchten hier gern über den Projektverlauf informieren.
Am 31. Dezember 2019, ein paar Arbeiten waren noch dran.
Ein paar letzte Bäume pflanzen (eine sehr erbauliche Silvesterarbeit), die Verschläge anschliessend zunageln. Die Bäume anbinden…. Und Tschüss, 2019.
Bild 1: Die letzte Krampe für 2019. Die Rinder können wieder kommen und die Festigkeit unserer Konstruktion prüfen.
Bild 2: Die Krampen reichen für nochmal 100 Verschläge.
Im November 2019, Restarbeiten sind noch zu tun
Die Bäume sind gepflanzt, Knotengeflecht (Draht) ist noch zu befestigen, vorher jedoch die letzten Balken anzuschrauben.
Bild 1: Mit professionellem Gerät und bester Laune trotz trübem Wetter werden die Arbeiten angegangen.
Mitte Oktober 2019, die Pflanzaktion beginnt.
Bild 1: Zuerst werden für Pfähle und Bäume Löcher gebohrt und dann die Eichenpfähle passend eingeschlagen, Handarbeit natürlich.
Bild 2: Die Erde muss um die Pfähle herum fest eingestampft werden, denn die Rinder werden sich kräftig daran scheuern und es muss halten.
Bild 3: Zwischendurch ist eine Pause nötig.
Bild 4: Am Ende des Tages sieht das dann schon ganz gut aus.
Anfang Oktober 2019, das Material ist eingetroffen.
Bild 1: Wir benötigen über 30 kg Bindematerial, da alle Jungbäume befestigt werden müssen.
Bild 2: Jeder Baum ist vor Verbiß durch Rinder, Rehe, Hasen zu schützen. Dafür sind fast 500 Meter Draht erforderlich.
Bild 3: Da die Wiese weiterhin beweidet wird, erhält jeder Jungbaum einen Schutzzaun aus 4 Eichenpfählen.
Bild 4: Die Altbäume erhalten zukünftig wieder einen jährlichen Pflegeschnitt. Diese Maßnahme ist für 2019 teilweise fertiggestellt.
Bild 5: Die Standorte für die nachzupflanzenden Bäume sind bereits markiert.
Bild 6: Auch die Bäume des Altbestands, die auf Dauer gepflegt werden sollen, werden in unsere Flächendokumentation aufgenommen und mit der Erhalterplakette versehen.
So weit sind wir heute. More to follow.